Wir sind bereit für das E-Rezept und für Sie da!
EINFACH, SICHER und DIGITAL
Mit dem E-Rezept (elektronischen Rezept) beginnt eine neue, moderne Ära in der Gesundheitsversorgung. Papier war gestern – heute stellen Ärztinnen und Ärzte Ihre Verordnungen digital aus und machen den gesamten Ablauf für Sie als Patientin oder Patient einfacher, schneller und sicherer.
Das bedeutet für Sie: kein Suchen, kein Vergessen, kein lästiges Zettelchaos mehr. Ihr Rezept liegt in elektronischer Form sicher gespeichert und kann ganz bequem
eingelöst werden – z. B. direkt bei uns in der ALpen Apotheke in Immenstadt & Kempten
Wir begleiten Sie auf diesem Weg in die digitale Gesundheitswelt und zeigen Ihnen, wie einfach Sie Ihr E-Rezept bei uns einlösen können:
Wie läuft das mit dem E-Rezept genau ab?

Im Anschluss an Ihre Untersuchung erhalten Sie das Rezept digital – direkt als E-Rezept von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.

Alle E-Rezepte werden datensicher innerhalb der geschützten Telematikinfrastruktur gespeichert – dem digitalen Netzwerk des deutschen Gesundheitswesens. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie direkt unter www.gematik.de.
Zum Einlösen Ihres E-Rezepts stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
Sie können es ganz bequem mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte, über die E-Rezept-App oder auf Wunsch auch in ausgedruckter Form bei uns in der Apotheke vorlegen.

Bringen Sie einfach Ihre elektronische Gesundheitskarte mit und stecken Sie sie bei uns vor Ort in das Kartenterminal – schon wird Ihr E-Rezept automatisch abgerufen.
Alternativ zeigen Sie uns den Rezeptcode direkt in Ihrer E-Rezept-App oder auf dem Papierausdruck.
Wir kümmern uns um den Rest – und Sie erhalten Ihre Medikamente schnell und unkompliziert.
Die 10 häufigsten Fragen zu dem neuen E-Rezept:
1. Was ist das E-Rezept?
Das elektronische Rezept (E-Rezept) ersetzt das traditionelle Papierrezept. Ärztinnen und Ärzte erstellen es digital und speichern es sicher in der Telematikinfrastruktur. Patientinnen und Patienten können es anschließend in der Apotheke ihrer Wahl einlösen.
2. Welche Vorteile bietet das E-Rezept?
Das E-Rezept ermöglicht einen papierlosen und sicheren Austausch von Verordnungen, reduziert Wegezeiten und erleichtert die Medikamentenverwaltung. Zudem können Rezepte nach Videosprechstunden direkt digital übermittelt werden.
3. Wie kann ich mein E-Rezept einlösen?
Es gibt mehrere Möglichkeiten:
-
Elektronische Gesundheitskarte (eGK): In der Apotheke wird die eGK ins Lesegerät gesteckt, um das Rezept abzurufen. BMG+6BMG+6ABDA+6
-
E-Rezept-App: Rezepte können über die App verwaltet und direkt an die Apotheke gesendet werden. Bundesregierung.de+1Verbraucherzentrale.de+1
-
Papierausdruck: Auf Wunsch erhalten Sie in der Arztpraxis einen Ausdruck mit Rezeptcode, den die Apotheke scannt.
4. Ist das E-Rezept sicher?
Ja, das E-Rezept wird digital signiert und verschlüsselt gespeichert. Nur berechtigte Personen, wie Ärztinnen, Ärzte und Apotheken, haben Zugriff darauf.
5. Kann ich das E-Rezept auch für Angehörige einlösen?
Ja, mit entsprechender Berechtigung können E-Rezepte für Angehörige über die E-Rezept-App verwaltet und eingelöst werden.
6. Wie lange ist ein E-Rezept gültig?
Ein E-Rezept ist in der Regel 28 Tage nach Ausstellung gültig, analog zum bisherigen Papierrezept.
7. Was passiert, wenn mein Medikament in der Apotheke nicht verfügbar ist?
Sollte ein Medikament nicht vorrätig sein, kann die Apotheke das E-Rezept wieder freigeben, sodass Sie es in einer anderen Apotheke einlösen können.
8. Benötige ich eine Internetverbindung, um das E-Rezept zu nutzen?
Für die Nutzung der E-Rezept-App ist eine Internetverbindung erforderlich. Das Einlösen über die eGK in der Apotheke funktioniert hingegen ohne eigene Internetverbindung.
9. Können auch Privatversicherte das E-Rezept nutzen?
Die Einführung des E-Rezepts für Privatversicherte ist geplant. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer privaten Krankenversicherung über den aktuellen Stand.
10. Was passiert bei technischen Problemen mit dem E-Rezept?
Sollten technische Schwierigkeiten auftreten, können Ärztinnen und Ärzte weiterhin ein Papierrezept ausstellen, um die Versorgung sicherzustellen.